FFE042 Die Klima-Bauern

Entscheidung vor dem Kühlregal: Ist eines der Milchprodukte darin besser für die Welt? Für die Um-Welt, für die daran beteiligten Tiere und die Bauern? Was bewirke ich mit meinem Kauf, wen und was unterstütze ich damit? Hintergrundwissen, das dieser Podcast zumindest für einen der Joghurts im Kühlregal liefert.

Die Klima-Bauern

Im Supermarkt oder auch im gut sortierten Bioladen vor dem Kühlregal mit den Milchprodukten hat man die Qual der Wahl: Welchen Bio-Joghurt nehme ich? Den, der aus der Region kommt, oder den von weiter weg, der aber mit etwas Besonderem wirbt? Was tun, wenn es den regionalen Joghurt gar nicht gibt, weil keine Biomolkerei wirklich … Weiterlesen …

O schöner Weide-Wald

Was erlebt man eigentlich, wenn man in einen unserer Wald-Nationalparke wandert, wenn man dem werbenden Rufen des hessischen Kellerwalds folgt und »Abtauchen« will »ins Buchenmeer«? Wenn man also eine Wanderung macht, hinein in die hallenhohen Buchenbestände? Zu sehen gibt es da mächtige Stämme und im Frühjahr auch viele Blüten am Boden. Die verschwinden aber bald … Weiterlesen …

FFE041 O schöner Weide-Wald

Ein neues Buch über „Unsere Wälder“ plädiert für einen radikalen Umbau – zurück zur ursprünglichen Natur, zur Wald-Weide. Denn die großen Pflanzenfresser prägten die ursprüngliche Landschaft Europas, bis unsere Vorfahren sie ausrotteten. Unser Rinder können sie ersetzen: für Klimaschutz, Bodengesundheit und Artenvielfalt.

FFE039 Zukunft Landwirtschaft

Es geht darum, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen und können. Es geht darum, wie wir mit den Tieren umgehen, die wir in unserer Obhut haben. Gemeint sind nicht die tierischen Freunde zuhause, sondern die sogenannten Nutztiere. Gemeint ist die Zukunft der Landwirtschaft.

Zukunft Landwirtschaft

Wer den letzten Blog des vergangenen Jahres gelesen hat, oder den zugehörigen Podcast gehört, konnte mit dem Lernforscher Kersten Reich, Autor von Büchern zur Nachhaltigkeit, darüber nachdenken, ob wir Menschen als Kollektiv lernfähig sind. Die Antwort auf diese Frage entscheidet letztlich über unsere Zukunft: Können wir unser Wissen in Handeln umsetzen und damit die großen … Weiterlesen …

FFE038 Zukunft denken! Können wir das?

Diese Frage stellt sich immer dann, wenn von den diversen Krisen die Rede ist, die wir durch unser Handeln herbeigeführt haben. Können wir überhaupt ermessen, was wir mit unserem heutigen Handeln in der Zukunft anrichten? Sind wir in der Lage, unser Wissen über die Welt, das noch nie so umfassend war, wie es heute ist, in verantwortliches Handeln für die Zukunft umzusetzen?

Zukunft denken! Können wir das?

Heute geht es in diesem Blog um die ganz großen Dinge. Die gescheiterte Klimakonferenz von Baku ist der aktuelle Aufhänger, wenn auch nicht der Anlass für die grundsätzliche Frage, ob wir Menschen überhaupt in der Lage sind, Zukunft zu denken. Diese Frage stellt sich immer dann, wenn von den diversen Krisen die Rede ist, die … Weiterlesen …

FFE32 Nutztier Honigbiene

Erst stirbt die Biene, dann der Mensch. Soll Einstein gesagt haben. Hat er nicht! Unser Wissen über die Biene ist wenig verlässlich. Erstaunlich angesichts der Zahl von einer Million Bienenvölkern in der Obhut von Imkerinnen und Imkern. Ist das Massenierhaltung? Wie geht es dem Nutztier Honigbiene und was ist mit dem Bienensterben?

Nutztier Honigbiene

»Nutztier Honigbiene« habe ich diesen Blog und den zugehörigen Podcast überschrieben. Wozu das? Wissen wir nicht alles über unsere Bienen? Sagen wir’s so:  Es gibt ein gefestigtes Allgemeinwissen über die Biene. Vom Schwänzeltanz über die Bestäubungsleistung, die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe, bis zum Einsteinzitat. Der soll gesagt haben, dass, wenn die Biene ausstirbt, der Exitus … Weiterlesen …