Wolf und Weidetiere / Teil 1

Gerade ist es wieder passiert. Wölfe haben Schafe gerissen. Nicht eines, nicht zehn, sondern achtzehn, und weitere siebenunddreißig waren so verletzt, dass sie getötet werden mussten. Macht fünfundfünfzig tote Schafe. Und das, obwohl der staatlich geförderte Herdenschutzzaun besser war als die Vorschrift. Und das in einem Gebiet, wo sich viele Schafe nicht einzäunen lassen, weil … Weiterlesen …

Die Patentlösung: Genfood für alle

Nach zwei Blogs und Podcasts über samenfestes Saatgut, die hoffentlich geklärt haben, was das ist und warum wir biologisch gezüchtete Nutzpflanzen für eine sichere und gesunde Ernährung dringend brauchen, jetzt das krasse Gegenteil als Thema: gentechnisch veränderte Lebensmittel. Damit müssen wir uns beschäftigen, weil die EU-Kommission das will. Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher … Weiterlesen …

FFE23 Bio von Anfang an (2)

Wenn wir Gemüse essen, dann meist Hybride. Das sind durch klassische Zucht oder Gentechnik hergestellte Gemüse, die aus Inzuchtlinien zusammengekreuzt werden. Sie bringen mehr Ertrag, schmecken aber nicht mehr und sind weniger bekömmlich. Biologische Gemüsezucht bemüht sich um samenfeste und gesunde Gemüsesorten, die aber am Markt weniger Chancen haben.

Bio von Anfang an / Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Blogs zum Podcast „Bio von Anfang an“. Es geht dabei um unsere Nutzpflanzen, um die Herkunft unseres täglichen Brotes und unseres Gemüses. Im ersten Teil habe ich die biologische Pflanzenzucht vorgestellt, die auch innerhalb des Biomarktes noch eine Nische ist, weil auch die Biobauern und die Biogärtnerinnen noch von … Weiterlesen …

FFE22 Bio von Anfang an (1)

Wenn wir Gemüse essen, dann meist Hybride. Das sind durch klassische Zucht oder Gentechnik hergestellte Gemüse, die aus Inzuchtlinien zusammengekreuzt werden. Sie bringen mehr Ertrag, schmecken aber nicht mehr und sind weniger bekömmlich. Biologische Gemüsezucht bemüht sich um samenfeste und gesunde Gemüsesorten, die aber am Markt weniger Chancen hat.

Bio von Anfang an / Teil 1

Der Begriff Hybride stammt vom lateinischen Wort hybrida. Es bedeutet Mischling und ist, wenn man es auf Menschen anwendet, wohl rassistisch gemeint. Nicht so bei Pflanzen oder Tieren. Aber Achtung: Das lateinische Wort hybrida wiederum stammt vom griechischen hybris, also vom Hochmut, der bekanntlich vor dem Fall kommt. Wenn das so stimmt, sind wir mit … Weiterlesen …

Zukunftsrezept Leihsamen

Leihbibliotheken verleihen nicht nur Bücher und andere Medien. Immer mehr Bibliotheken verleihen jetzt auch Samen. Obwohl man einen Samen, den man im Frühjahr bekommen und ausgepflanzt hat, nicht mehr zurückgeben kann, erwarten die Bibliotheken Rückgabe im Herbst. Von dann frisch gewonnenem Samen der ausgepflanzten Arten. „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ ist das Motto des Projekts, … Weiterlesen …

Die mit der Biokiste

Wenn der Paketdienst mal wieder auf dem Fahrradweg parkt, behindert er auch den Lieferservice, der mit dem E-Bike unterwegs ist. Alle bringen alles überallhin. In Zeiten des Internets sind die Lieferdienste dermaßen expandiert, dass in den zugeparkten Straßen manchmal kein Durchkommen mehr ist. Jetzt bringen die auch Lebensmittel. Sie machen Werbung damit, dass sie für … Weiterlesen …