FFE36 Das Maja-Syndrom

Sie ist das Symboltier für blühende Landschaften: die Honigbiene. Mit dem positiven Image könnte es nun allerdings vorbei sein, denn der Naturschutz hat die Honigbiene als Nahrungskonkurrent für die vielen gefährdeten Arten von Solitärbienen ausgemacht. Deshalb soll die Imkerei eingeschränkt werden. Wie jetzt – der Naturschutz gegen die Biene? Die Imkerinnen und Imker und die Honig essenden Verbraucherinnen und Verbraucher als Gefahr für die Insektenwelt? Geht’s jetzt Maja an den Kragen?

Das Maja-Syndrom

Letztens bin ich an einem Acker vorbeigefahren, der gerade gepflügt wurde. Hinter dem Trecker staksten fünf Störche durch die Furchen – auf der Suche nach Mäusen. Ein schönes Bild. Wenn es den Störchen gut geht, geht es auch der Landschaft gut. Denken wir. Denn die Störche sind uns eingebrannt als eine Art, die eben das … Weiterlesen …

Um uns, an uns, in uns – Sommer, Sonne, Plastik

Es ist Hochsommer. Ferienzeit. Die Strände sind voll – voller Plastik. Es ist überall, auch da, wo wir es nicht sehen. Auf unserer Haut, aufgetragen mit Cremes und Kosmetik. In unserer Kleidung und unseren Schuhsohlen, abgerieben durch Bewegung. Wir verteilen es täglich, auch wenn wir das nicht wissen und nicht wollen. Und wir nehmen es … Weiterlesen …

FFE35 Um uns, an uns, in uns – Sommer, Sonne, Plastik

Es ist Hochsommer. Ferienzeit. Die Strände sind voll – voller Plastik. Plastik ist überall, auch da, wo wir es nicht sehen. Auf unserer Haut, In unserer Kleidung und unseren Schuhsohlen, abgerieben durch Bewegung. Wir verteilen es täglich, auch wenn wir das nicht wissen und nicht wollen. Und wir nehmen es auf, mit dem Essen, mit dem Atmen. Plastik überall, Plastik für die Ewigkeit. Ein Gespräch über Mikroplastik

FFE34 Baustelle Tierwohl

Mehr Platz in den Ställen und alle Tiere raus auf die Weide. Kälberaufzucht durch die Kühe und auch alle Bullenkälber bleiben auf den Höfen. Das ist die Agrarwende der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Umbaubericht.

Baustelle Tierwohl

Baustelle Tierwohl Heute geht es hier mal wieder um das riesige Thema Tierwohl, das uns Verbraucherinnen und Verbrauchern ja ganz besonders am Herzen liegt. Sagen die Umfragen. Die alltägliche Abstimmung mit dem Einkaufswagen zeigt etwas anderes, nämlich dass wir uns mehrheitlich weiterhin für billig entscheiden und nicht aufs Tierwohl achten. Aber keine Angst: Darum soll … Weiterlesen …

FFE33 Wildtier Honigbiene

Gibt es die Honigbiene überhaupt noch wild lebend bei uns? Sagen die Imker nicht immer, dass unsere Honigbienen nicht mehr ohne ihre Hilfe überleben könnten, seit wir die Varroamilbe hierher eingeschleppt hätten. Ja, es gibt sie noch – trotz Varroabefall. Den wilden Bienenvölker machen Wohnungs- und Lebensraumsuche mehr zu schaffen als die Parasiten.

Wildtier Honigbiene

Um das Nutztier Honigbiene ging es im letzten Podcast und Blog. Hier folgt nun − wie angekündigt – die Episode zum »Wildtier Honigbiene«. Wieso Wildtier? Gibt es Apis mellifera, die Westliche Honigbiene, überhaupt noch wild lebend bei uns? Sagen die Imker nicht immer, dass unsere Honigbienen nicht mehr ohne ihre Hilfe überleben könnten, seit wir … Weiterlesen …

Nutztier Honigbiene

»Nutztier Honigbiene« habe ich diesen Blog und den zugehörigen Podcast überschrieben. Wozu das? Wissen wir nicht alles über unsere Bienen? Sagen wir’s so:  Es gibt ein gefestigtes Allgemeinwissen über die Biene. Vom Schwänzeltanz über die Bestäubungsleistung, die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe, bis zum Einsteinzitat. Der soll gesagt haben, dass, wenn die Biene ausstirbt, der Exitus … Weiterlesen …

FFE32 Nutztier Honigbiene

Erst stirbt die Biene, dann der Mensch. Soll Einstein gesagt haben. Hat er nicht! Unser Wissen über die Biene ist wenig verlässlich. Erstaunlich angesichts der Zahl von einer Million Bienenvölkern in der Obhut von Imkerinnen und Imkern. Ist das Massenierhaltung? Wie geht es dem Nutztier Honigbiene und was ist mit dem Bienensterben?