FFE36 Das Maja-Syndrom

Sie ist das Symboltier für blühende Landschaften: die Honigbiene. Mit dem positiven Image könnte es nun allerdings vorbei sein, denn der Naturschutz hat die Honigbiene als Nahrungskonkurrent für die vielen gefährdeten Arten von Solitärbienen ausgemacht. Deshalb soll die Imkerei eingeschränkt werden. Wie jetzt – der Naturschutz gegen die Biene? Die Imkerinnen und Imker und die Honig essenden Verbraucherinnen und Verbraucher als Gefahr für die Insektenwelt? Geht’s jetzt Maja an den Kragen?

FFE35 Um uns, an uns, in uns – Sommer, Sonne, Plastik

Es ist Hochsommer. Ferienzeit. Die Strände sind voll – voller Plastik. Plastik ist überall, auch da, wo wir es nicht sehen. Auf unserer Haut, In unserer Kleidung und unseren Schuhsohlen, abgerieben durch Bewegung. Wir verteilen es täglich, auch wenn wir das nicht wissen und nicht wollen. Und wir nehmen es auf, mit dem Essen, mit dem Atmen. Plastik überall, Plastik für die Ewigkeit. Ein Gespräch über Mikroplastik

FFE34 Baustelle Tierwohl

Mehr Platz in den Ställen und alle Tiere raus auf die Weide. Kälberaufzucht durch die Kühe und auch alle Bullenkälber bleiben auf den Höfen. Das ist die Agrarwende der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Umbaubericht.

FFE33 Wildtier Honigbiene

Gibt es die Honigbiene überhaupt noch wild lebend bei uns? Sagen die Imker nicht immer, dass unsere Honigbienen nicht mehr ohne ihre Hilfe überleben könnten, seit wir die Varroamilbe hierher eingeschleppt hätten. Ja, es gibt sie noch – trotz Varroabefall. Den wilden Bienenvölker machen Wohnungs- und Lebensraumsuche mehr zu schaffen als die Parasiten.

FFE32 Nutztier Honigbiene

Erst stirbt die Biene, dann der Mensch. Soll Einstein gesagt haben. Hat er nicht! Unser Wissen über die Biene ist wenig verlässlich. Erstaunlich angesichts der Zahl von einer Million Bienenvölkern in der Obhut von Imkerinnen und Imkern. Ist das Massenierhaltung? Wie geht es dem Nutztier Honigbiene und was ist mit dem Bienensterben?

FFE31 Bodenlos – Kampf um die Lebensgrundlage

In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um wirklich Grundsätzliches. Es geht um die Grundlage unseres Lebens – um den Boden. Jedem von uns stehen rein rechnerisch nur 2000 Quadratmeter Ackerland zur Verfügung. Das muss reichen, um einen Menschen zu ernähren, mehr ist nämlich nicht da. Entsprechend umkämpft ist der Boden weltweit, und auch bei uns. Dargestellt im Buch „Der Grund“.

FFE30 Bio in der Krise – das Update

Während der Pandemie erlebte die Bio-Branche einen Boom. Die Leute kochten zuhause und gönnten sich mehr Bio als je zuvor. Mit der auf den Ukrainekrieg folgenden Energiekrise explodierten die Preise. Und die Menschen sparten – vor allem bei den Bio-Lebensmitteln. Wie sieht es heute aus, nachdem der zweite Winter gut überstanden ist und die Preise wieder gefallen sind?

FFE29 Die Klima-Kuh (2)

Das Insektensterben rückgängig machen, die ursprüngliche Artenvielfalt Mitteleuropas wiederherstellen – das geht mit der Hilfe von Rindern. Wenn wir die Kühe wieder rauslassen und halboffene Weidelandschaften schaffen, bekämpfen wir die Klima- und die Biodiversitätskrise und machen Boden gut.

FFE28 Die Klima Kuh (1)

In dem Buch „Die Klima Kuh“ geht es um ein Thema, das uns alle angeht: Die Ehrenrettung der Kuh, die nämlich keineswegs „Klimakillerin“ ist, sondern ganz im Gegenteil Klimaretterin sein kann. Sie kann also helfen, unsere Zukunft zu sichern.

FFE27 Projekt Glückliche Kuh

Die Milchviehhaltung umbauen, die Kälber bei den Müttern lassen, alle Rinder rauslassen auf die Weide. Und dazu noch Naturschutz. Das will die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Investitionsprogramm ohne staatliche Zuschüsse – trotz Krise und Krieg.