FFE042 Die Klima-Bauern

Entscheidung vor dem Kühlregal: Ist eines der Milchprodukte darin besser für die Welt? Für die Um-Welt, für die daran beteiligten Tiere und die Bauern? Was bewirke ich mit meinem Kauf, wen und was unterstütze ich damit? Hintergrundwissen, das dieser Podcast zumindest für einen der Joghurts im Kühlregal liefert.

FFE041 O schöner Weide-Wald

Ein neues Buch über „Unsere Wälder“ plädiert für einen radikalen Umbau – zurück zur ursprünglichen Natur, zur Wald-Weide. Denn die großen Pflanzenfresser prägten die ursprüngliche Landschaft Europas, bis unsere Vorfahren sie ausrotteten. Unser Rinder können sie ersetzen: für Klimaschutz, Bodengesundheit und Artenvielfalt.

FFE040 Zukunft Landwirtschaft in Europa

Der »Strategische Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft« ist abgeschlossen. Es gibt auch eine neue EU-Kommission und seit Ende vergangenen Jahres auch einen neuen Agrarkommissar. Es ist Zeit, zu fragen, was nun wird mit der Zukunft der Landwirtschaft in der EU.

FFE039 Zukunft Landwirtschaft

Es geht darum, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen und können. Es geht darum, wie wir mit den Tieren umgehen, die wir in unserer Obhut haben. Gemeint sind nicht die tierischen Freunde zuhause, sondern die sogenannten Nutztiere. Gemeint ist die Zukunft der Landwirtschaft.

FFE038 Zukunft denken! Können wir das?

Diese Frage stellt sich immer dann, wenn von den diversen Krisen die Rede ist, die wir durch unser Handeln herbeigeführt haben. Können wir überhaupt ermessen, was wir mit unserem heutigen Handeln in der Zukunft anrichten? Sind wir in der Lage, unser Wissen über die Welt, das noch nie so umfassend war, wie es heute ist, in verantwortliches Handeln für die Zukunft umzusetzen?

FFE037 Raus aus den Ställen!

Der Deutsche Bundestag hat sie beschlossen: die Weideprämie für Milchkühe. Im nächsten Jahr soll sie kommen. Bringt sie tatsächlich die Kühe raus aus den Ställen – für artgerechte Haltung, mehr Klimaschutz und mehr Biodiversität?

FFE36 Das Maja-Syndrom

Sie ist das Symboltier für blühende Landschaften: die Honigbiene. Mit dem positiven Image könnte es nun allerdings vorbei sein, denn der Naturschutz hat die Honigbiene als Nahrungskonkurrent für die vielen gefährdeten Arten von Solitärbienen ausgemacht. Deshalb soll die Imkerei eingeschränkt werden. Wie jetzt – der Naturschutz gegen die Biene? Die Imkerinnen und Imker und die Honig essenden Verbraucherinnen und Verbraucher als Gefahr für die Insektenwelt? Geht’s jetzt Maja an den Kragen?

FFE35 Um uns, an uns, in uns – Sommer, Sonne, Plastik

Es ist Hochsommer. Ferienzeit. Die Strände sind voll – voller Plastik. Plastik ist überall, auch da, wo wir es nicht sehen. Auf unserer Haut, In unserer Kleidung und unseren Schuhsohlen, abgerieben durch Bewegung. Wir verteilen es täglich, auch wenn wir das nicht wissen und nicht wollen. Und wir nehmen es auf, mit dem Essen, mit dem Atmen. Plastik überall, Plastik für die Ewigkeit. Ein Gespräch über Mikroplastik

FFE34 Baustelle Tierwohl

Mehr Platz in den Ställen und alle Tiere raus auf die Weide. Kälberaufzucht durch die Kühe und auch alle Bullenkälber bleiben auf den Höfen. Das ist die Agrarwende der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Umbaubericht.

FFE33 Wildtier Honigbiene

Gibt es die Honigbiene überhaupt noch wild lebend bei uns? Sagen die Imker nicht immer, dass unsere Honigbienen nicht mehr ohne ihre Hilfe überleben könnten, seit wir die Varroamilbe hierher eingeschleppt hätten. Ja, es gibt sie noch – trotz Varroabefall. Den wilden Bienenvölker machen Wohnungs- und Lebensraumsuche mehr zu schaffen als die Parasiten.