FFE038 Zukunft denken! Können wir das?

Diese Frage stellt sich immer dann, wenn von den diversen Krisen die Rede ist, die wir durch unser Handeln herbeigeführt haben. Können wir überhaupt ermessen, was wir mit unserem heutigen Handeln in der Zukunft anrichten? Sind wir in der Lage, unser Wissen über die Welt, das noch nie so umfassend war, wie es heute ist, in verantwortliches Handeln für die Zukunft umzusetzen?

Zukunft denken! Können wir das?

Heute geht es in diesem Blog um die ganz großen Dinge. Die gescheiterte Klimakonferenz von Baku ist der aktuelle Aufhänger, wenn auch nicht der Anlass für die grundsätzliche Frage, ob wir Menschen überhaupt in der Lage sind, Zukunft zu denken. Diese Frage stellt sich immer dann, wenn von den diversen Krisen die Rede ist, die … Weiterlesen …

FFE32 Nutztier Honigbiene

Erst stirbt die Biene, dann der Mensch. Soll Einstein gesagt haben. Hat er nicht! Unser Wissen über die Biene ist wenig verlässlich. Erstaunlich angesichts der Zahl von einer Million Bienenvölkern in der Obhut von Imkerinnen und Imkern. Ist das Massenierhaltung? Wie geht es dem Nutztier Honigbiene und was ist mit dem Bienensterben?

Nutztier Honigbiene

»Nutztier Honigbiene« habe ich diesen Blog und den zugehörigen Podcast überschrieben. Wozu das? Wissen wir nicht alles über unsere Bienen? Sagen wir’s so:  Es gibt ein gefestigtes Allgemeinwissen über die Biene. Vom Schwänzeltanz über die Bestäubungsleistung, die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe, bis zum Einsteinzitat. Der soll gesagt haben, dass, wenn die Biene ausstirbt, der Exitus … Weiterlesen …

FFE31 Bodenlos – Kampf um die Lebensgrundlage

In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um wirklich Grundsätzliches. Es geht um die Grundlage unseres Lebens – um den Boden. Jedem von uns stehen rein rechnerisch nur 2000 Quadratmeter Ackerland zur Verfügung. Das muss reichen, um einen Menschen zu ernähren, mehr ist nämlich nicht da. Entsprechend umkämpft ist der Boden weltweit, und auch bei uns. Dargestellt im Buch „Der Grund“.

Bodenlos – Kampf um die Lebensgrundlage

In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um wirklich Grundsätzliches. Es geht um die Grundlage unseres Lebens – um den Boden. Jedem von uns stehen rein rechnerisch nur 2000 Quadratmeter Ackerland zur Verfügung. Das muss reichen, um einen Menschen zu ernähren, mehr ist nämlich nicht da. Rund zwei Drittel der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. … Weiterlesen …

Bio in der Krise – das Update

Im Februar 2023 wurde Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ein Jahr alt – und ich habe an dieser Stelle zum ersten Mal getitelt, wie damals auch viele andere: „Bio in der Krise“. Auf den Krieg folgte eine Energiekrise – hauptsächlich bei uns in Deutschland, weil wir uns abhängig gemacht hatten vom russischen Erdgas. Die steigenden … Weiterlesen …

FFE30 Bio in der Krise – das Update

Während der Pandemie erlebte die Bio-Branche einen Boom. Die Leute kochten zuhause und gönnten sich mehr Bio als je zuvor. Mit der auf den Ukrainekrieg folgenden Energiekrise explodierten die Preise. Und die Menschen sparten – vor allem bei den Bio-Lebensmitteln. Wie sieht es heute aus, nachdem der zweite Winter gut überstanden ist und die Preise wieder gefallen sind?

Die Klima Kuh / Teil 2

Auch hier die Warnung wieder vorab: Vorsicht, hier handelt es sich um Eigenwerbung! Es geht um mein jüngstes Buch „Die Klima Kuh“. In diesem zweiten Teil geht es darum, wie die Kuh als Landschaftsarchitektin und Retterin einer ursprünglichen mitteleuropäischen Naturlandschaft wirken kann. Gemeint ist damit eine Landschaft, wie sie hier bei uns im heutigen Deutschland … Weiterlesen …

FFE28 Die Klima Kuh (1)

In dem Buch „Die Klima Kuh“ geht es um ein Thema, das uns alle angeht: Die Ehrenrettung der Kuh, die nämlich keineswegs „Klimakillerin“ ist, sondern ganz im Gegenteil Klimaretterin sein kann. Sie kann also helfen, unsere Zukunft zu sichern.