In der Arche

Vom Wert der alten Rassen auch für die Zukunft unserer Landschaften und unserer Landwirtschaft erzählte der letzte Podcast und der zugehörige Blog. Dabei ging es um die Arche Warder, den einzigen Tierpark, der sich ganz den alten Haus- oder Nutztierrassen verschrieben hat. Was die Arche Warder trotz ihrer vielen landwirtschaftlichen und naturschützerischen Außenstationen alleine nicht … Weiterlesen …

FFE045 In der Arche

Wenn Schweine keine Nahrungskonkurrenten für uns Menschen sind, wenn Schafe auch moorige und trockene Landschaften pflegen können, wenn Rinder ganze Flussniederungen lebendig werden lassen – was sind das dann für Tiere? Ganz einfach: Alte Rassen! Moderne Zuchttiere taugen meist nicht fürs gute Leben draußen.

FFE044 Der Wert der alten Rassen

Moderne Nutztiere sind auf Leistung gezüchtet und naturnah kaum noch lebensfähig. Hochleistungskühe werden auf der Weide nicht mehr satt. Tierwohl adé. Alte Nutztierrassen können aus der Sackgasse der Industriezucht helfen – und noch viel mehr. Sie können Biodiversität zurückbringen und naturnahe Landschaften bewahren.

Der Wert der alten Rassen

Ich habe hier im Blog und in dem zugehörigen Podcast schon mehrfach über die Weidehaltung berichtet, zuletzt gerade, als es um die Kälberaufzucht, die Klima-Bauern und die Waldweide ging. Dabei habe ich auch erwähnt, dass die modernen Hochleistungskühe für diese natürlichste Form der Tierhaltung eigentlich nicht mehr geeignet sind. Die sind so weit weggezüchtet von … Weiterlesen …

Neues altes Kälberglück

Seit nun schon über drei Jahren begleite ich mit dieser Kolumne und dem zugehörigen Podcast einen Betrieb einer Bauerngemeinschaft beim Umbau der Landwirtschaft und vor allem der Tierhaltung. Der Biolandhof ist der von Gönne und Johannes Tams und ihren Söhnen außerhalb des Dörfchens Ausacker auf der Halbinsel Angeln an der Ostsee. Sie sind Teil der … Weiterlesen …

FFE042 Die Klima-Bauern

Entscheidung vor dem Kühlregal: Ist eines der Milchprodukte darin besser für die Welt? Für die Um-Welt, für die daran beteiligten Tiere und die Bauern? Was bewirke ich mit meinem Kauf, wen und was unterstütze ich damit? Hintergrundwissen, das dieser Podcast zumindest für einen der Joghurts im Kühlregal liefert.

Die Klima-Bauern

Im Supermarkt oder auch im gut sortierten Bioladen vor dem Kühlregal mit den Milchprodukten hat man die Qual der Wahl: Welchen Bio-Joghurt nehme ich? Den, der aus der Region kommt, oder den von weiter weg, der aber mit etwas Besonderem wirbt? Was tun, wenn es den regionalen Joghurt gar nicht gibt, weil keine Biomolkerei wirklich … Weiterlesen …

O schöner Weide-Wald

Was erlebt man eigentlich, wenn man in einen unserer Wald-Nationalparke wandert, wenn man dem werbenden Rufen des hessischen Kellerwalds folgt und »Abtauchen« will »ins Buchenmeer«? Wenn man also eine Wanderung macht, hinein in die hallenhohen Buchenbestände? Zu sehen gibt es da mächtige Stämme und im Frühjahr auch viele Blüten am Boden. Die verschwinden aber bald … Weiterlesen …

FFE041 O schöner Weide-Wald

Ein neues Buch über „Unsere Wälder“ plädiert für einen radikalen Umbau – zurück zur ursprünglichen Natur, zur Wald-Weide. Denn die großen Pflanzenfresser prägten die ursprüngliche Landschaft Europas, bis unsere Vorfahren sie ausrotteten. Unser Rinder können sie ersetzen: für Klimaschutz, Bodengesundheit und Artenvielfalt.