FFE046 Durchs Tal der Biokrise

Der Ukrainekrieg hat die Produktion und den Vertrieb von Biolebensmitteln in die Krise gestürzt. Nach drei Jahren sind viele Bioläden weg und die verbliebenen kämpfen ums Überleben. Wie das funktioniert und ein Bio erhält, das es nicht beim Discounter gibt, das zeigt ein Beispiel aus Lübeck: Landwege.

In der Arche

Vom Wert der alten Rassen auch für die Zukunft unserer Landschaften und unserer Landwirtschaft erzählte der letzte Podcast und der zugehörige Blog. Dabei ging es um die Arche Warder, den einzigen Tierpark, der sich ganz den alten Haus- oder Nutztierrassen verschrieben hat. Was die Arche Warder trotz ihrer vielen landwirtschaftlichen und naturschützerischen Außenstationen alleine nicht … Weiterlesen …

FFE045 In der Arche

Wenn Schweine keine Nahrungskonkurrenten für uns Menschen sind, wenn Schafe auch moorige und trockene Landschaften pflegen können, wenn Rinder ganze Flussniederungen lebendig werden lassen – was sind das dann für Tiere? Ganz einfach: Alte Rassen! Moderne Zuchttiere taugen meist nicht fürs gute Leben draußen.

FFE044 Der Wert der alten Rassen

Moderne Nutztiere sind auf Leistung gezüchtet und naturnah kaum noch lebensfähig. Hochleistungskühe werden auf der Weide nicht mehr satt. Tierwohl adé. Alte Nutztierrassen können aus der Sackgasse der Industriezucht helfen – und noch viel mehr. Sie können Biodiversität zurückbringen und naturnahe Landschaften bewahren.

Der Wert der alten Rassen

Ich habe hier im Blog und in dem zugehörigen Podcast schon mehrfach über die Weidehaltung berichtet, zuletzt gerade, als es um die Kälberaufzucht, die Klima-Bauern und die Waldweide ging. Dabei habe ich auch erwähnt, dass die modernen Hochleistungskühe für diese natürlichste Form der Tierhaltung eigentlich nicht mehr geeignet sind. Die sind so weit weggezüchtet von … Weiterlesen …

FFE043 Neues altes Kälberglück

Bei der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof werden die Kälber und die Kühe nicht mehr getrennt. Die Kälber dürfen bei den Kühen nuckeln – eine Agrarwende für mehr Tierwohl. Ganz ohne politische Unterstützung, dafür mit dem Geld der Kunden.

Neues altes Kälberglück

Seit nun schon über drei Jahren begleite ich mit dieser Kolumne und dem zugehörigen Podcast einen Betrieb einer Bauerngemeinschaft beim Umbau der Landwirtschaft und vor allem der Tierhaltung. Der Biolandhof ist der von Gönne und Johannes Tams und ihren Söhnen außerhalb des Dörfchens Ausacker auf der Halbinsel Angeln an der Ostsee. Sie sind Teil der … Weiterlesen …

FFE040 Zukunft Landwirtschaft in Europa

Der »Strategische Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft« ist abgeschlossen. Es gibt auch eine neue EU-Kommission und seit Ende vergangenen Jahres auch einen neuen Agrarkommissar. Es ist Zeit, zu fragen, was nun wird mit der Zukunft der Landwirtschaft in der EU.

Zukunft Landwirtschaft in Europa

Dies ist die dritte Kolumne, die mit dem raumgreifenden Begriff Zukunft überschrieben ist. Zuerst ging es im letzten Blog des vergangenen Jahres und dem zugehörigen Podcast ganz grundsätzlich darum, ob wir Menschen nicht nur einzeln, sondern auch als Kollektiv lernfähig sind, und damit zukunftsfähig. Können wir mit Krisen auch dann umgehen, wenn sie nicht unmittelbar … Weiterlesen …

FFE039 Zukunft Landwirtschaft

Es geht darum, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen und können. Es geht darum, wie wir mit den Tieren umgehen, die wir in unserer Obhut haben. Gemeint sind nicht die tierischen Freunde zuhause, sondern die sogenannten Nutztiere. Gemeint ist die Zukunft der Landwirtschaft.