FFE046 Durchs Tal der Biokrise

Der Ukrainekrieg hat die Produktion und den Vertrieb von Biolebensmitteln in die Krise gestürzt. Nach drei Jahren sind viele Bioläden weg und die verbliebenen kämpfen ums Überleben. Wie das funktioniert und ein Bio erhält, das es nicht beim Discounter gibt, das zeigt ein Beispiel aus Lübeck: Landwege.

FFE21 Die mit der Biokiste

Bio ist nicht gleich Bio. Was unterscheidet das Einkaufen beim regionalen Direktvermarkter vom Gang zum Discounter? Eine Frage, die sich in der Ukraine-Krise neu gestellt hat. Wie geht der größte Lieferservice für regionale Lebensmittel damit um? Ein Podcast zum 30-jährigen Jubiläum von Querbeet.

Die mit der Biokiste

Wenn der Paketdienst mal wieder auf dem Fahrradweg parkt, behindert er auch den Lieferservice, der mit dem E-Bike unterwegs ist. Alle bringen alles überallhin. In Zeiten des Internets sind die Lieferdienste dermaßen expandiert, dass in den zugeparkten Straßen manchmal kein Durchkommen mehr ist. Jetzt bringen die auch Lebensmittel. Sie machen Werbung damit, dass sie für … Weiterlesen …

Bio überall

Dreißig Prozent der deutschen Landwirtschaftsfläche soll bis 2030 ökologisch bewirtschaftet sein. Das würde fast eine Verdreifachung der Biofläche in nur acht Jahren bedeuten. Derzeit liegt sie bundesweit bei knapp elf Prozent. Dreißig Prozent Biolandwirtschaft scheinen da sehr unrealistisch. Es sei denn, die Politik steckt nicht nur unerreichbar erscheinende Ziele in der Fläche, sondern fördert auch … Weiterlesen …

Solidarisch einkaufen? Fehlanzeige

Die Urlaubsregionen in Deutschland sind voll, die Bioläden eher leer. Staus gibt es nicht vor den Hofläden, dafür auf Straßen, vor Zügen und in Flughäfen. Die Deutschen geben Geld aus für den Urlaub, und sie sparen beim Essen. Und das ausgerechnet bei den regionalen Strukturen, die unsere Landwirtschaft zukunftsfähig machen und gegen Klimakrise und Artenschwund … Weiterlesen …