FFE042 Die Klima-Bauern

Entscheidung vor dem Kühlregal: Ist eines der Milchprodukte darin besser für die Welt? Für die Um-Welt, für die daran beteiligten Tiere und die Bauern? Was bewirke ich mit meinem Kauf, wen und was unterstütze ich damit? Hintergrundwissen, das dieser Podcast zumindest für einen der Joghurts im Kühlregal liefert.

Die Klima-Bauern

Im Supermarkt oder auch im gut sortierten Bioladen vor dem Kühlregal mit den Milchprodukten hat man die Qual der Wahl: Welchen Bio-Joghurt nehme ich? Den, der aus der Region kommt, oder den von weiter weg, der aber mit etwas Besonderem wirbt? Was tun, wenn es den regionalen Joghurt gar nicht gibt, weil keine Biomolkerei wirklich … Weiterlesen …

O schöner Weide-Wald

Was erlebt man eigentlich, wenn man in einen unserer Wald-Nationalparke wandert, wenn man dem werbenden Rufen des hessischen Kellerwalds folgt und »Abtauchen« will »ins Buchenmeer«? Wenn man also eine Wanderung macht, hinein in die hallenhohen Buchenbestände? Zu sehen gibt es da mächtige Stämme und im Frühjahr auch viele Blüten am Boden. Die verschwinden aber bald … Weiterlesen …

FFE041 O schöner Weide-Wald

Ein neues Buch über „Unsere Wälder“ plädiert für einen radikalen Umbau – zurück zur ursprünglichen Natur, zur Wald-Weide. Denn die großen Pflanzenfresser prägten die ursprüngliche Landschaft Europas, bis unsere Vorfahren sie ausrotteten. Unser Rinder können sie ersetzen: für Klimaschutz, Bodengesundheit und Artenvielfalt.

FFE037 Raus aus den Ställen!

Der Deutsche Bundestag hat sie beschlossen: die Weideprämie für Milchkühe. Im nächsten Jahr soll sie kommen. Bringt sie tatsächlich die Kühe raus aus den Ställen – für artgerechte Haltung, mehr Klimaschutz und mehr Biodiversität?

Raus aus den Ställen!

Wieso denn »Raus aus den Ställen«, wo doch der Winter dräut und selbst die Tiere in die Ställe zurückmüssen, die in der wärmeren Jahreszeit überhaupt noch draußen sein durften. Aber gerade jetzt wird in Deutschland diskutiert, was uns dann im nächsten Jahr wieder mehr Weidetiere ins Grünland bringen könnte: Die bundesweite Weideprämie für Milchkühe soll … Weiterlesen …

Das Maja-Syndrom

Letztens bin ich an einem Acker vorbeigefahren, der gerade gepflügt wurde. Hinter dem Trecker staksten fünf Störche durch die Furchen – auf der Suche nach Mäusen. Ein schönes Bild. Wenn es den Störchen gut geht, geht es auch der Landschaft gut. Denken wir. Denn die Störche sind uns eingebrannt als eine Art, die eben das … Weiterlesen …

FFE36 Das Maja-Syndrom

Sie ist das Symboltier für blühende Landschaften: die Honigbiene. Mit dem positiven Image könnte es nun allerdings vorbei sein, denn der Naturschutz hat die Honigbiene als Nahrungskonkurrent für die vielen gefährdeten Arten von Solitärbienen ausgemacht. Deshalb soll die Imkerei eingeschränkt werden. Wie jetzt – der Naturschutz gegen die Biene? Die Imkerinnen und Imker und die Honig essenden Verbraucherinnen und Verbraucher als Gefahr für die Insektenwelt? Geht’s jetzt Maja an den Kragen?

Baustelle Tierwohl

Baustelle Tierwohl Heute geht es hier mal wieder um das riesige Thema Tierwohl, das uns Verbraucherinnen und Verbrauchern ja ganz besonders am Herzen liegt. Sagen die Umfragen. Die alltägliche Abstimmung mit dem Einkaufswagen zeigt etwas anderes, nämlich dass wir uns mehrheitlich weiterhin für billig entscheiden und nicht aufs Tierwohl achten. Aber keine Angst: Darum soll … Weiterlesen …

FFE34 Baustelle Tierwohl

Mehr Platz in den Ställen und alle Tiere raus auf die Weide. Kälberaufzucht durch die Kühe und auch alle Bullenkälber bleiben auf den Höfen. Das ist die Agrarwende der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Umbaubericht.