Verbotene Frucht?

Vor kurzem brauchte ich als Demonstrationsobjekt einen Apfel. Nicht für die Geschichte von Eva und Adam, aber für etwas Ähnliches. Nun ist bekanntlich gerade so gar keine Apfelzeit in unseren Breiten. Und so fragte ich mich: Kann man als umwelt- und vor allem klimabewusster Konsument im Frühjahr mit gutem Gewissen einen Apfel kaufen? Wie ist … Weiterlesen …

Große Schweinerei

Über 50.000 tote Tiere! Und keiner will schuld sein am Brand in der größten Schweinezuchtanlage Europas in Alt Tellin in Mecklenburg-Vorpommern. Nach Angaben des Betreibers sind bei dem Großbrand vor Ostern fast alle der 57.000 Tiere gestorben. Der Betreiber der Anlage, die LFD Holding, dankt der Feuerwehr für die Rettung von 1.300 Tieren. Mehr Tiere … Weiterlesen …

Anmerkungen zum Haushuhn / Teil 5

Wer zuerst war, Henne oder Ei, das haben wir geklärt: Bei unserer modernen, auch industriellen Hühnerhaltung war es zuerst die Henne, die wir zur reinen Legehenne gemacht haben. Erst seit das geschehen ist, und seit wir die Legehennen zusätzlich mit künstlichem Licht in den Ställen betrügen, gibt es ausreichend Eier auch in Jahreszeiten, in denen … Weiterlesen …

Anmerkungen zum Haushuhn / Teil 4

„Erschreckend gut, dieses Huhn!“ Das sagt einer der bekanntesten Biogeflügelhalter Deutschlands, der Demeter-Landwirt Carsten Bauck. Seine Anerkennung gilt einem Huhn mit weltweiter Alleinstellung: der Legehenne Lohmann Brown. Das ist nicht die Bezeichnung einer Hühnerrasse, sondern der Name eines Markenprodukts. Lohmann Brown ist Weltmarktführerin beim Eierlegen. „Wer würde auf die Idee kommen, eine Hühnerrasse aus Afrika … Weiterlesen …

Anmerkungen zum Haushuhn / Teil 2

„Du dummes Huhn!“ schimpfen wir – und wenn dieser Spruch hier steht, ahnen alle schon, dass er nicht stimmt. Hühner sind neugierig und lernen sehr schnell. Sie reden miteinander, halten in ihrer Gruppe ständig auch akustisch Kontakt. Sie sind soziale Tiere, trotz der sprichwörtlichen Hackordnung. Die Beleidigung als dummes Huhn zeigt auch, dass wir wenig … Weiterlesen …

Jenseits von Landwirtschaft

Einer der größten Treiber des Klimawandels ist ausgerechnet die Branche, die am meisten unter ihm leidet: die Landwirtschaft. Und das nicht nur, weil sie direkt für fast ein Viertel (24 Prozent) der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, sondern vor allem auch, weil eine den örtlichen Gegebenheiten unzureichend angepasste Landwirtschaft für Erosion sorgt und damit zur langfristigen Vernichtung … Weiterlesen …

Die Systemfrage?

Mit Treckerdemos endete das vergangene Jahr, mit Treckerdemos begann das neue. Die Bäuerinnen forderten ein Ende der Billigpreise für Lebensmittel und blockierten Auslieferungslager der Lebensmittelketten. Die Protestierenden stellten das Agrarsystem infrage. So schien es. Zuletzt allerdings rollten die Traktoren in Berlin gegen das neue Insektenschutzgesetz. Also soll offenbar doch alles beim Alten bleiben. Was denn … Weiterlesen …

Maskenpflicht: Gift im Gesicht

Es war die Angst vor den Mutanten des SARS-CoV2-Virus‘, die die Ministerpräsidentinnen Mitte Januar dazu brachte, die Maskenpflicht noch einmal zu verschärfen. Seitdem müssen wir in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln FFP2- oder OP-Masken tragen. Und genau diese Masken sind für diese Anwendung nicht geeignet, denn „was wir da über Mund und Nase ziehen, ist eigentlich … Weiterlesen …