FFE16 Teller oder Trog

Schon lange diskutieren wir in Deutschland darüber, wie viele Lebensmitteln wir an Tiere verfüttern, die wir Menschen auch direkt essen könnten. Richtig Fahrt aufgenommen hat die Diskussion aber erst seit dem jüngsten russischen Angriff auf die Ukraine. Erst als die Weizenexporte von dort blockiert waren, wurde uns klar, wie viele Länder von importiertem Weizen abhängig sind. Und in der Folge dann, wieviel Getreide bei uns im Trog statt auf dem Teller landet. Und wieviel davon anderswo Hunger bekämpfen könnte.

Vom Verschwinden der Tiere

Wie kam es eigentlich dazu, dass uns die Tiere, die wir für unsere Ernährung nutzen, aus dem Blick gerieten? Wie verschwanden sie von der Bildfläche in die historischen oder historisierenden Abbildungen? Wie und wo begann die industrialisierte „Massentierhaltung“? Ja, diesen Begriff benutzt eine Historikerin, die uns die jüngere Geschichte unserer Tierhaltung erzählt. Es ist die … Weiterlesen …

Goldener Oktober

An dieses Jahr werden wir sicher nicht mit guten Erinnerungen zurückdenken. Aus leider viel zu vielen schlechten Gründen. Aber es gibt doch eine Möglichkeit, etwas Gutes mitzunehmen aus diesem Jahr, denn 2022 war in vielen Gegenden ein sehr gutes Apfeljahr. Nehmen wir mal den Martin Luther zugeschrieben Spruch zum Motto: „Wenn ich wüsste, dass morgen … Weiterlesen …

FFE14 Die Kuh-Klima-Lüge

Es gibt einen Unterschied zwischen fossilem Methan und dem natürlichen, das im Kreislauf ist und das unter anderem die Rinder ausstoßen. Die Klimadiskussion blendet das aus und bedient stattdessen das Narrativ, dass die Rinder das Klima schädigen würden. Was schlicht falsch ist.

Alles Essen!

Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel im Müll. In Deutschland sind es nach einer Studie des bundeseigenen Thünen-Instituts zwölf Millionen Tonnen jährlich. Das meiste davon wird in den Privathaushalten weggeworfen: 52 Prozent, 75 Kilogramm pro Person. Abgesehen von der ungleichen Verteilung der Lebensmittel, die jederzeit für Hunger in den ärmeren Teilen der Welt sorgt, könnten … Weiterlesen …

FFE13 Landwirtschaft als Naturschutz

In der norddeutschen Savanne, hier „Halboffene Weidelandschaft“ genannt, wird auf 1700 Hektar Land exemplarisch vorgeführt, wie Landwirtschaft Klima- und Artenschutz sein kann. Gleichzeitig werden das beste Rindfleisch und die besten Fleischwaren hergestellt. Und das alles ohne Lebendtiertransporte zum Schlachthof.

Landwirtschaft als Naturschutz

Gibt es das: Landwirtschaft als Naturschutz? Nicht etwas mehr Naturschutz auf ansonsten landwirtschaftlich genutzten Flächen. Auch nicht nebendran im Begleitgrün. Und auch nicht in Hecken und Agroforststreifen. Nein, auf der ganzen Fläche vereint: Naturschutz durch Landwirtschaft. Ja, das gibt es. Allerdings wird dabei kein Getreide produziert und auch kein Gemüse. Dafür aber das beste Rindfleisch. … Weiterlesen …

Bio überall

Dreißig Prozent der deutschen Landwirtschaftsfläche soll bis 2030 ökologisch bewirtschaftet sein. Das würde fast eine Verdreifachung der Biofläche in nur acht Jahren bedeuten. Derzeit liegt sie bundesweit bei knapp elf Prozent. Dreißig Prozent Biolandwirtschaft scheinen da sehr unrealistisch. Es sei denn, die Politik steckt nicht nur unerreichbar erscheinende Ziele in der Fläche, sondern fördert auch … Weiterlesen …

Arme Schweine

Der Bundeslandwirtschaftsminister will eine verpflichtende Kennzeichnung für die Art der Tierhaltung in Deutschland. Den Auftakt sollen die Mastschweine machen. Noch in diesem Jahr soll das staatliche Label kommen. Mit dem seit Jahren diskutierten Tierwohl hat das aber noch nichts zu tun. Auch wenn Verbraucherinnen und Verbraucher das sicher glauben werden. Plant Cem Özdemir also eine … Weiterlesen …

Solidarische Landwertschaft

Es ist eigentlich nicht die Zeit für das Thema, das ich heute beackern möchte. Es ist Kriegszeit. Die einen fürchten um ihr Leben, die anderen um ihr Auskommen, die dritten um ihre Ernährung. Die Inflation steigt, die Angst geht um. Vor dem Krieg, vor den Auswirkungen des Krieges, vor der Zukunft. Es ist eigentlich genau … Weiterlesen …