Der Bauer und das Fernsehen

Dieter Euler ist ein engagierter Bauer. Als er 1986 seinen Hof auf Bio umstellte, da tat er das nicht nur wegen Tschernobyl, sondern auch, weil er wieder „ein freier Bauer“ sein wollte. Nicht mehr abhängig von der Agrarindustrie und der Agrarbürokratie. So hat er mir das einmal erzählt. Auch wenn letzteres nicht geklappt hat, ist … Weiterlesen …

Ein Fanal?

Nachher ist man immer klüger, oder zumindest betroffen, oder wenigstens tut man so. Zumal in einem Wahljahr. Also sprach Till Backhaus von der SPD, der Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns, über den Brand in einer der größten Ferkelzuchtanlagen Europas, bei dem kurz vor Ostern über 55.000 Tiere umkamen: „Der verheerende Brand in Alt Tellin war ein Fanal für … Weiterlesen …

Große Schweinerei

Über 50.000 tote Tiere! Und keiner will schuld sein am Brand in der größten Schweinezuchtanlage Europas in Alt Tellin in Mecklenburg-Vorpommern. Nach Angaben des Betreibers sind bei dem Großbrand vor Ostern fast alle der 57.000 Tiere gestorben. Der Betreiber der Anlage, die LFD Holding, dankt der Feuerwehr für die Rettung von 1.300 Tieren. Mehr Tiere … Weiterlesen …

Anmerkungen zum Haushuhn / Teil 5

Wer zuerst war, Henne oder Ei, das haben wir geklärt: Bei unserer modernen, auch industriellen Hühnerhaltung war es zuerst die Henne, die wir zur reinen Legehenne gemacht haben. Erst seit das geschehen ist, und seit wir die Legehennen zusätzlich mit künstlichem Licht in den Ställen betrügen, gibt es ausreichend Eier auch in Jahreszeiten, in denen … Weiterlesen …

Anmerkungen zum Haushuhn / Teil 4

„Erschreckend gut, dieses Huhn!“ Das sagt einer der bekanntesten Biogeflügelhalter Deutschlands, der Demeter-Landwirt Carsten Bauck. Seine Anerkennung gilt einem Huhn mit weltweiter Alleinstellung: der Legehenne Lohmann Brown. Das ist nicht die Bezeichnung einer Hühnerrasse, sondern der Name eines Markenprodukts. Lohmann Brown ist Weltmarktführerin beim Eierlegen. „Wer würde auf die Idee kommen, eine Hühnerrasse aus Afrika … Weiterlesen …

Anmerkungen zum Haushuhn / Teil 2

„Du dummes Huhn!“ schimpfen wir – und wenn dieser Spruch hier steht, ahnen alle schon, dass er nicht stimmt. Hühner sind neugierig und lernen sehr schnell. Sie reden miteinander, halten in ihrer Gruppe ständig auch akustisch Kontakt. Sie sind soziale Tiere, trotz der sprichwörtlichen Hackordnung. Die Beleidigung als dummes Huhn zeigt auch, dass wir wenig … Weiterlesen …

Das Ende des Kükentötens?

Die Landwirtschaftsministerin posierte vergangene Woche mit einem Plakat: „Kükentöten beenden!“ Das Bundeskabinett hatte ihren Gesetzentwurf beschlossen, mit dem das Töten von Eintagsküken verboten wird. Bisher werden in Deutschland noch jedes Jahr über dreißig Millionen Hühnerküken direkt nach dem Schlupf getötet – weil sie das falsche Geschlecht haben: Sie sind männlich, die Brüder der zukünftigen Legehennen. … Weiterlesen …

Essen ist politisch!

Corona hin oder her: Es ist Wahlkampfzeit in Deutschland. Das Superwahljahr 2021 hat kaum begonnen, schon zeichnet sich ab, dass die Landwirtschaft zum Wahlkampfthema wird. Das ist einerseits richtig so, weil zumindest die Bundestagswahl im September in Sachen Agrarwende eine Richtungsentscheidung sein kann. Das birgt aber auch Gefahren, denn in kaum einem Bereich wird so … Weiterlesen …