Bewegung bei den Bauern

Mehr Geld für Fleisch aus etwas besserer Tierhaltung. Das war bislang heraus gekommen bei den stockenden Gesprächen zwischen Abgesandten der Landwirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels – beim sogenannten Agrardialog. Fleisch soll teurer werden, aber nur ein bisschen. Den Tieren soll es besser gehen, ein bisschen. Im nächsten Jahr soll die Milch folgen. Dann soll es auch … Weiterlesen …

Regenwald im Einkaufskorb

Ein normales Warensortiment einkaufen und dabei nicht mitmachen bei der Zerstörung des Regenwalds? Fast unmöglich! Jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl – und das meiste davon stammt aus Plantagen, für die Regenwald vernichtet wurde. Solche Plantagen werden auch noch weiterhin neu angelegt, es wird also weiter Regenwald vernichtet, weil die Nachfrage nach Palmöl hoch ist. Der … Weiterlesen …

Kommission Zukunft

Jetzt wird sondiert und jetzt ist’s Zeit: die Themen Umwelt und Landwirtschaft müssen die Agenda der Sondierungen und danach der Koalitionsverhandlungen bestimmen. Klimaschutz ist nicht nur Industriepolitik. Daran erinnern jetzt immer mehr Organisationen aus der Landwirtschaft und dem Naturschutz. Und das Neue daran ist: Sie tun es gemeinsam. Die Vorschläge der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ sollen Teil … Weiterlesen …

FFE02 Fleischkonsum?

Weltweit wird inzwischen so viel Fleisch produziert, dass die Biomasse der Nutztiere die aller auf dieser Erde lebenden Wildtiere bei weitem übersteigt. Es ist zu viel für diesen Planeten, sein Klima, seine Böden, sein Wasser, die Biodiversität und die Gesundheit. Die des Planeten und unsere. Ohne die Tiere geht es aber auch nicht. Im Gegenteil: Weidetiere könnten uns helfen, den Planeten zu retten.

Fleischkonsum?

33 Antworten auf 33 Fragen zum Thema Fleischkonsum gibt Tanja Busse in ihrem neuen Buch. Antworten auf unbequeme Fragen, die sich Menschen stellen müssen, wenn sie Fleisch essen wollen, oder sagen wir: die sie sich stellen sollten. Die Antworten sind komplex und Veganerinnen und Veganer können sich keineswegs beruhigt zurücklehnen und dieses Buch den anderen … Weiterlesen …

Selfie mit Umwelt- und Agrarpolitik

Wenn die Ampel regiert, könnten Verbraucherinteressen in den Vordergrund rücken. Es könnten den Agrochemiekonzernen und der übrigen Agrarlobby die seit Jahrzehnten gepflegten Seilschaften verloren gehen. Es könnte schwieriger werden, gegen die in allen Umfragen erklärten Interessen von Verbraucherinnen und Verbraucher weiter zu machen mit großflächigem Chemieeinsatz auf den Feldern und Tierausbeutung in Massenställen. Allerdings kann … Weiterlesen …

Welche Wahl?

Am Ende wurde es doch inhaltlicher, sagen die Kommentare zum Wahlkampf. So, wurde es das? Ist eine Frage zum Klimaschutz schon Inhalt und also alles gut? Wissen wir nach all den Triellen was auf uns zukommt? Bei den sogenannten Kanzlerkandidaten und der Kandidatin sicher nicht. Um Inhalte ging es eher noch bei Fernsehauftritten der Spitzenkandidatinnen … Weiterlesen …

Landwirtschaft und Flut

Viele Landwirte sind in den Flutgebieten zu spontanen Helfern geworden. Sie haben mit schwerem Gerät eingegriffen, obwohl viele von ihnen selbst geschädigt sind. Die Ernte ist auf rund 9000 Hektar Ackerland vernichtet. Im Ahrtal stehen Winzerfamilien vor dem Aus, weil ihre Weinkeller weg sind, ihre Rebhänge nicht mehr erreichbar. Ernährungssicherheit im Klimawandel wird ein großes … Weiterlesen …

Zukunft Agrarwende

Der Abschlussbericht war noch nicht veröffentlicht, da wussten die „Freien Bauern“schon, was die Beteiligung ihrer Berufskollegen in der Zukunftskommission Landwirtschaft ZKL war: „Ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich engagiert haben.“ Es wird gestritten in der Landwirtschaft und über sie. Ab jetzt allerdings auf ganz neuer Grundlage, denn die von der Bundesregierung einberufene Zukunftskommission … Weiterlesen …

Das Gesetz des letzten Augenblicks

Immer auf den letzten Drücker, oft schon in der Nachspielzeit, erst dann, wenn scheinbar gar nichts mehr geht. Die Rede ist nicht vom Fußball, sondern von der Gesetzgebung. Da neigen die Regierungen und die Parlamente zur Prokrastination, zum pathologischen Vertagen von Entscheidungen. Vor allem dann, wenn es um unsere Gesundheit und die unserer Umwelt geht. … Weiterlesen …