FFE22 Bio von Anfang an (1)

Wenn wir Gemüse essen, dann meist Hybride. Das sind durch klassische Zucht oder Gentechnik hergestellte Gemüse, die aus Inzuchtlinien zusammengekreuzt werden. Sie bringen mehr Ertrag, schmecken aber nicht mehr und sind weniger bekömmlich. Biologische Gemüsezucht bemüht sich um samenfeste und gesunde Gemüsesorten, die aber am Markt weniger Chancen hat.

Bio von Anfang an / Teil 1

Der Begriff Hybride stammt vom lateinischen Wort hybrida. Es bedeutet Mischling und ist, wenn man es auf Menschen anwendet, wohl rassistisch gemeint. Nicht so bei Pflanzen oder Tieren. Aber Achtung: Das lateinische Wort hybrida wiederum stammt vom griechischen hybris, also vom Hochmut, der bekanntlich vor dem Fall kommt. Wenn das so stimmt, sind wir mit … Weiterlesen …

Zukunftsrezept Leihsamen

Leihbibliotheken verleihen nicht nur Bücher und andere Medien. Immer mehr Bibliotheken verleihen jetzt auch Samen. Obwohl man einen Samen, den man im Frühjahr bekommen und ausgepflanzt hat, nicht mehr zurückgeben kann, erwarten die Bibliotheken Rückgabe im Herbst. Von dann frisch gewonnenem Samen der ausgepflanzten Arten. „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ ist das Motto des Projekts, … Weiterlesen …

Bienenkultur

Die Honigbiene ist ein Sonderfall unter den Nutztieren, denn sie hat ihr Verhalten in der Obhut der Menschen nicht verändert. Sie ist wild geblieben, und doch bei uns zuhause. Ein aufwendig gemachtes Buch, das Kunst und Wissenschaft vereint, zeigt jetzt neue Blicke auf das Tier, dessen Produkte Menschen seit tausenden von Jahren nutzen. Wenn sich … Weiterlesen …

Orangen ab Hof

Wie kauft man eigentlich klimabewusst gesundes Obst ein, wenn es das bei uns gerade gar nicht gibt? Im zeitigen Frühjahr, wenn vom hiesigen Obst kaum die Blüten zu sehen sind. Wo bleibt dann das Mantra von den regionalen Lebensmitteln? Im Supermarkt und im Bioladen gibt es Äpfel aus regionalem Anbau. Die aber sind nun schon … Weiterlesen …

Verbotene Frucht

Demnächst brauche ich als Demonstrationsobjekt mal wieder einen Apfel. Nicht für die Geschichte von Eva und Adam, aber für etwas Ähnliches. Kleine Demonstration vor Publikum. Nun ist bekanntlich gerade so gar keine Apfelzeit in unseren Breiten. Und so frage ich mich: Kann man als umwelt- und vor allem klimabewusster Konsument im frühen Frühjahr mit gutem … Weiterlesen …

Lügen über Landwirtschaft

Nein, Lügen haben mitnichten kurze Beine. Ganz im Gegenteil. Sie kommen bisweilen mit Sieben-Meilen-Stiefeln daher oder spielen mit uns Hase und Igel: Ick bün all hier. Manchmal sind sie auch nur absichtsvoll erzählte Märchen. Wenn es um die Landwirtschaft und unsere Ernährung geht, dann sind es gerne Gruselmärchen, die erzählt werden. So zuletzt in der … Weiterlesen …

Vom Verschwinden der Tiere

Wie kam es eigentlich dazu, dass uns die Tiere, die wir für unsere Ernährung nutzen, aus dem Blick gerieten? Wie verschwanden sie von der Bildfläche in die historischen oder historisierenden Abbildungen? Wie und wo begann die industrialisierte „Massentierhaltung“? Ja, diesen Begriff benutzt eine Historikerin, die uns die jüngere Geschichte unserer Tierhaltung erzählt. Es ist die … Weiterlesen …

Goldener Oktober

An dieses Jahr werden wir sicher nicht mit guten Erinnerungen zurückdenken. Aus leider viel zu vielen schlechten Gründen. Aber es gibt doch eine Möglichkeit, etwas Gutes mitzunehmen aus diesem Jahr, denn 2022 war in vielen Gegenden ein sehr gutes Apfeljahr. Nehmen wir mal den Martin Luther zugeschrieben Spruch zum Motto: „Wenn ich wüsste, dass morgen … Weiterlesen …

Bio überall

Dreißig Prozent der deutschen Landwirtschaftsfläche soll bis 2030 ökologisch bewirtschaftet sein. Das würde fast eine Verdreifachung der Biofläche in nur acht Jahren bedeuten. Derzeit liegt sie bundesweit bei knapp elf Prozent. Dreißig Prozent Biolandwirtschaft scheinen da sehr unrealistisch. Es sei denn, die Politik steckt nicht nur unerreichbar erscheinende Ziele in der Fläche, sondern fördert auch … Weiterlesen …