Wolf und Weidetiere / Teil 1

Gerade ist es wieder passiert. Wölfe haben Schafe gerissen. Nicht eines, nicht zehn, sondern achtzehn, und weitere siebenunddreißig waren so verletzt, dass sie getötet werden mussten. Macht fünfundfünfzig tote Schafe. Und das, obwohl der staatlich geförderte Herdenschutzzaun besser war als die Vorschrift. Und das in einem Gebiet, wo sich viele Schafe nicht einzäunen lassen, weil … Weiterlesen …

FFE14 Die Kuh-Klima-Lüge

Es gibt einen Unterschied zwischen fossilem Methan und dem natürlichen, das im Kreislauf ist und das unter anderem die Rinder ausstoßen. Die Klimadiskussion blendet das aus und bedient stattdessen das Narrativ, dass die Rinder das Klima schädigen würden. Was schlicht falsch ist.

FFE13 Landwirtschaft als Naturschutz

In der norddeutschen Savanne, hier “Halboffene Weidelandschaft” genannt, wird auf 1700 Hektar Land exemplarisch vorgeführt, wie Landwirtschaft Klima- und Artenschutz sein kann. Gleichzeitig werden das beste Rindfleisch und die besten Fleischwaren hergestellt. Und das alles ohne Lebendtiertransporte zum Schlachthof.

Landwirtschaft als Naturschutz

Gibt es das: Landwirtschaft als Naturschutz? Nicht etwas mehr Naturschutz auf ansonsten landwirtschaftlich genutzten Flächen. Auch nicht nebendran im Begleitgrün. Und auch nicht in Hecken und Agroforststreifen. Nein, auf der ganzen Fläche vereint: Naturschutz durch Landwirtschaft. Ja, das gibt es. Allerdings wird dabei kein Getreide produziert und auch kein Gemüse. Dafür aber das beste Rindfleisch. … Weiterlesen …

FFE11 Besuch im Psychotop

Halboffene Weidelandschaften sind ein Hotspot der Biodiversität. Wenn wir die Rinder wieder in manche Wälder lassen und mit ihrer Hilfe die Landschaft drumherum offen halten, schaffen wir Lebensräume für die Tiere und Pflanzen, die wir anderswo auf die Rote Liste der Aussterbenden verdrängt haben. Und wir produzieren Fleisch mit artgerechter Tierhaltung. Ein Weg, die Biodiversitätskrise zu bekämpfen.

Besuch im Psychotop

Das Psychotop ist die Landschaft, in der wir uns wohlfühlen. Wenn die dann auch noch landwirtschaftlich genutzt ist und die Tiere sich darin auch wohlfühlen, und wenn die Nutztiere dann auch noch dafür sorgen, eine unserer größten Krise zu bekämpfen, dann ist das eine Reise wert. Ganz entgegen allen Krisengejammers machen wir heute einen Ausflug … Weiterlesen …

Der faire Preis

Es gab mal eine Zeit, da diskutierten wir in Deutschland darüber, dass die Lebensmittel zu billig sind. Es ging um Ramschgemüse, Billigfleisch, Lebensmittelverschwendung und die Folgen der Discounterpreise für die Bauern und die Tierhaltung. Milch wurde verschenkt oder weggekippt, die Lager des Lebensmitteleinzelhandels wurden von Treckern blockiert. Das war vor dem Krieg in der Ukraine … Weiterlesen …

FFE10 Der faire Preis

Die Idee, dass für Lebensmittel realistische, vielleicht sogar faire Preise bezahlt werden müssen, wenn die Bauern im Land überleben sollen, scheint ein Kriegsopfer geworden zu sein. Müsste sie aber nicht gerade jetzt neu aufleben, wo es uns dämmert, dass der Welthandel nicht wirklich funktioniert und Versorgungssicherheit bei der Ernährung auch eine Frage der regionalen Produktion ist? Wie würde das also aussehen, wenn wir Lebensmittelpreise zahlen, die die Höfe überleben lassen?

FFE07 Millionen fürs Tierwohl

Nicht auf die Politik warten, die Agrarwende selbst in die Hand nehmen! Nach diesem Motto handelt die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Milchviehbetriebe in Norddeutschland, die ihre eigene Molkerei betreiben, haben sich aufgemacht, mehr als die Bioverbände vorschreiben für ihre Tiere und die Umwelt zu tun. Wir Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen einen 20 Cent höheren Milchpreis. Die Höfe investieren ins Tierwohl und die Zukunft der Landwirtschaft.

Millionen fürs Tierwohl

Vor einiger Zeit habe ich hier im Blog und im Podcast eine Bauerngemeinschaft vorgestellt, die sich aufgemacht hat, ihre eigene Agrarwende zu gestalten: die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Milchviehbetriebe in Norddeutschland, die vor Jahren ihre eigene Bio-Molkerei gegründet haben und sich jetzt daran machen, in die Zukunft der Tierhaltung zu investieren. Die Bäuerinnen und Bauern haben … Weiterlesen …