Antibiotika im Stall

Anfang nächsten Jahres soll der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung eingeschränkt werden. Die EU-Kommission hat dazu ein Gesetz vorgelegt, das so viele Ausnahmen vorsieht, dass die zur Regel werden dürften. Dann ginge alles weiter wie bisher und auch Antibiotika, die eigentlich für die Behandlung von Menschen reserviert werden sollen, würden weiter in den Ställen … Weiterlesen …

Das Schweinesystem wankt

Vor Aldi-Filialen baumeln Strohpuppen an Laternenmasten. Diesmal wird keine Milch ausgeschüttet oder verschenkt, dieses Mal geht es um die Wurst. Protestiert wird gegen den Preisverfall von Schweinefleisch. Wer konventionell Schweine mästet, muss derzeit jedem Tier, das zum Schlachter fährt, knapp 50 Euro mitgeben. So hoch ist der Verlust. Viele Betriebe stehen vor dem Aus. Auch … Weiterlesen …

FFE01 Schwein gehabt

Was macht ein Schweinehalter, der seinen Tieren ein besseres Leben verschaffen will? Er lässt die Sau raus! Was aber, wenn er von den Eltern einen Hof mit zweitausend Mastplätzen in Ställen mit Spaltenböden übernommen hat. Kann er es sich auf dieser Basis überhaupt leisten, auf Freilandhaltung umzusteigen? Wie lässt sich mehr Tierwohl schaffen, so wie das angeblich alle wollen? Im Südwesten Schleswig-Holsteins versucht genau das der Schweinemäster Thies Mohr.

Schwein gehabt

Was macht ein Schweinehalter, der seinen Tieren ein besseres Leben verschaffen will? Er lässt die Sau raus! Was aber, wenn er von den Eltern einen Hof mit zweitausend Mastplätzen in Ställen mit Spaltenböden übernommen hat. Kann er es sich auf dieser Basis überhaupt leisten, auf Freilandhaltung umzusteigen? Wie lässt sich mehr Tierwohl schaffen, so wie … Weiterlesen …

FFE00 Trailer

Der Podcast zum Führerschein für Einkaufswagen – jeden ersten Donnerstag im Monat neu

Was war noch mit Tierwohl?

Vor anderthalb Jahren hat das von der Bundesregierung einberufene „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ seine Vorschläge zum Umbau der Tierhaltung in Deutschland vorgelegt. Nach den Vorschlägen der Kommission unter dem Vorsitz des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert soll bis 2040 mehr Tierwohl in alle Ställe einziehen. Finanziert werden soll das durch eine Abgabe auf tierische Lebensmittelprodukte. Was ist seitdem … Weiterlesen …

Unser täglich Gift

Der September könnte ein entscheidender Monat werden für den Einsatz des Pflanzenvernichtungsmittels Glyphosat. Das Insektenschutzpaket der scheidenden Bundesregierung tritt in Kraft und das Landgericht Frankfurt/Oder entscheidet, wer schuld ist an damit verseuchtem Honig. Haben wir also in Zukunft weniger Glyphosat in unseren Lebensmitteln und letztlich auch in unserem Urin? Wenn es nach der Europäischen Union … Weiterlesen …

Grenzzaun Ost

Die für Wild- und Hausschweine tödliche Afrikanische Schweinepest ist in Polen außer Kontrolle. Deshalb haben die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entlang der Ostgrenze einen Zaun gezogen, der die Wildschweine vom Grenzübertritt abhalten soll. Hinter dem ersten Zaun entsteht gerade ein zweiter, und zwischen den beiden Zäunen soll dann eine wildschweinfreie Weiße Zone sein – … Weiterlesen …

Artgerecht in den Tod?

Die Afrikanische Schweinepest ASP ist in deutschen Schweinehaltungen angekommen. In einem größeren Biobetrieb und ein paar kleinen, privaten Schweinehaltungen mit wenigen Tieren ist die Seuche ausgebrochen, woraufhin sämtliche Schweine dort „gekeult“ wurden. Vor allem für die Bäuerinnen und Bauern, die ihre Schweine artgerecht im Freien halten, wo sie wühlen und sich suhlen können, stellt sich … Weiterlesen …

Landwirtschaft und Flut

Viele Landwirte sind in den Flutgebieten zu spontanen Helfern geworden. Sie haben mit schwerem Gerät eingegriffen, obwohl viele von ihnen selbst geschädigt sind. Die Ernte ist auf rund 9000 Hektar Ackerland vernichtet. Im Ahrtal stehen Winzerfamilien vor dem Aus, weil ihre Weinkeller weg sind, ihre Rebhänge nicht mehr erreichbar. Ernährungssicherheit im Klimawandel wird ein großes … Weiterlesen …