FFE33 Wildtier Honigbiene

Gibt es die Honigbiene überhaupt noch wild lebend bei uns? Sagen die Imker nicht immer, dass unsere Honigbienen nicht mehr ohne ihre Hilfe überleben könnten, seit wir die Varroamilbe hierher eingeschleppt hätten. Ja, es gibt sie noch – trotz Varroabefall. Den wilden Bienenvölker machen Wohnungs- und Lebensraumsuche mehr zu schaffen als die Parasiten.

FFE32 Nutztier Honigbiene

Erst stirbt die Biene, dann der Mensch. Soll Einstein gesagt haben. Hat er nicht! Unser Wissen über die Biene ist wenig verlässlich. Erstaunlich angesichts der Zahl von einer Million Bienenvölkern in der Obhut von Imkerinnen und Imkern. Ist das Massenierhaltung? Wie geht es dem Nutztier Honigbiene und was ist mit dem Bienensterben?

FFE28 Die Klima Kuh (1)

In dem Buch „Die Klima Kuh“ geht es um ein Thema, das uns alle angeht: Die Ehrenrettung der Kuh, die nämlich keineswegs „Klimakillerin“ ist, sondern ganz im Gegenteil Klimaretterin sein kann. Sie kann also helfen, unsere Zukunft zu sichern.

Die Klima Kuh / Teil 1

Die Warnung vorab: Vorsicht, hier handelt es sich um Eigenwerbung! Es geht um mein jüngstes Buch „Die Klima Kuh“. Es geht aber auch um ein Thema, das uns alle angeht: Die Ehrenrettung der Kuh, die nämlich keineswegs „Klimakillerin“ ist, sondern ganz im Gegenteil Klimaretterin sein kann. Sie kann also helfen, unsere Zukunft zu sichern. Wenn … Weiterlesen …

Projekt Glückliche Kuh

Es ist lange her, dass ich hier im Führerschein für Einkaufswagen zuletzt von der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof berichtet habe. Eigentlich zu lange, denn ich hatte ja versprochen, das große Agrarwende-Projekt der Hamfelder zu begleiten und regelmäßig davon zu erzählen. Aber als ich das zuletzt tat, begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, und seitdem ist … Weiterlesen …

FFE27 Projekt Glückliche Kuh

Die Milchviehhaltung umbauen, die Kälber bei den Müttern lassen, alle Rinder rauslassen auf die Weide. Und dazu noch Naturschutz. Das will die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Investitionsprogramm ohne staatliche Zuschüsse – trotz Krise und Krieg.

Buchbaustelle

In diesem Monat gibt es keinen Blog und keinen Podcast. Das ist hoffentlich schade für viele, die gerne gelesen oder gehört hätten. Aber es gibt einen guten Grund dafür: Ich bin in der Endfertigung des nächsten Buches. Das soll im Januar erscheinen und es hat mir keine Zeit gelassen für Blog und Podcast. Die Klima … Weiterlesen …

FFE26 Wolf und Weidetiere (2)

Um das spannungsgeladene und spannende Verhältnis von Wolf und Weidetieren kümmert sich die Mini-Podcast-Serie. Nachdem es in der letzten Episode ums Grundsätzliche ging, um das Verhältnis Mensch und Nutztier versus Wolf, widmet sich der zweite Teil verstärkt dem Thema Naturschutz und Artenschutz versus Wolf. Ja, das kann durchaus ein Gegensatz sein.

FFE25 Wolf und Weidetiere (1)

Nun ist es wieder passiert: Wölfe haben einen Herdenschutzzaun überwunden und 55 Schafe gerissen. Und das in einer Gegend, wo wir die meisten Schafe nicht einzäunen können, weil sie die Seedeiche beweiden. Ohne Schafe geht es nicht auf den Deichen, sie sind systemrelevant. Und was geschieht, wenn Naturschutz gegen Küstenschutz steht?

FFE20 Anmerkungen zum Haushuhn

Weshalb ist Ostern eigentlich ein Eierfest? Wieso legen Hybridhennen fast jeden Tag ein Ei? Weshalb wurden ihre Brüder bislang schon als Küken getötet? Antworten auf Hühnerfragen in Eierzeiten.