Der Krieg im Kornfeld

Putins Krieg gegen die Ukraine wird zu Hunger in Afrika führen, warnen das World Food Programme WFP der Vereinten Nationen und viele international tätige Hilfsorganisationen. Ja, Russland führt Krieg in der Kornkammer Europas. Russland selbst ist der größte, die vergleichsweise kleine Ukraine ist der fünftgrößte Exporteur von Weizen im Welthandel. Aber weshalb führt der mögliche … Weiterlesen …

Millionen fürs Tierwohl

Vor einiger Zeit habe ich hier im Blog und im Podcast eine Bauerngemeinschaft vorgestellt, die sich aufgemacht hat, ihre eigene Agrarwende zu gestalten: die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Milchviehbetriebe in Norddeutschland, die vor Jahren ihre eigene Bio-Molkerei gegründet haben und sich jetzt daran machen, in die Zukunft der Tierhaltung zu investieren. Die Bäuerinnen und Bauern haben … Weiterlesen …

FFE07 Millionen fürs Tierwohl

Nicht auf die Politik warten, die Agrarwende selbst in die Hand nehmen! Nach diesem Motto handelt die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Milchviehbetriebe in Norddeutschland, die ihre eigene Molkerei betreiben, haben sich aufgemacht, mehr als die Bioverbände vorschreiben für ihre Tiere und die Umwelt zu tun. Wir Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen einen 20 Cent höheren Milchpreis. Die Höfe investieren ins Tierwohl und die Zukunft der Landwirtschaft.

Boden gut machen

Diese Kolumne oder der oder das Blog, wie immer wir das nennen mögen, heißt „Führerschein für Einkaufswagen“. Dass solch ein Führerschein Not täte, wissen alle Interessierten; dass es ihn nicht gibt ebenso. Dennoch möchte ich heute mal wieder abweichen vom reinen Verbraucherwissen und mich mehr dem Untertitel widmen: „Hintergrundwissen“ heißt es da. Da passt das … Weiterlesen …

Vom Ende des Kükentötens

Seit Anfang des Jahres gilt ein Tötungsverbot für Eintagsküken in Deutschland. Damit können die Brüder der Legehennen nicht mehr direkt nach dem Schlupf weggeworfen werden, wie das bislang mit rund 45 Millionen Küken im Jahr geschah. Stattdessen können die Hähne aus den Legehennenlinien schon vor dem Schlupf erkannt werden, indem mit In-Ovo-Analytik das Geschlecht schon … Weiterlesen …

Motor der Verschwendung

Achtzehn Millionen Tonnen Lebensmittel werfen wir weg, jedes Jahr, allein in Deutschland. Das ist fast ein Drittel des gesamten Lebensmittelverbrauchs. Etwas mehr als die Hälfte der Vernichtung geht auf das Konto der Privathaushalte. Und einer der Treiber des Wegwerfens ist das Mindesthaltbarkeitsdatum, das auf jedem Lebensmittel in der Europäischen Union angegeben sein muss. Dieses Datum … Weiterlesen …

Die Fleisch-Wasser-Lüge

Wer Fleisch isst, schädigt das Klima. Weil die Tiere Treibhausgas produzieren, weil für die Produktion von Fleisch gewaltige Mengen Wasser verbraucht werden, weil auf den Äckern statt Futter auch Lebensmittel angebaut werden könnten, die die Menschen direkt ernähren. Das stimmt alles – so nicht! Ich sag es mit den Worten eines befreundeten Biobauern: „Neunzig Prozent … Weiterlesen …

Naturverträgliche Pestizide?

„Bundesumweltministerin Lemke und Landwirtschaftsminister Özdemir haben angekündigt, die Landwirtschaft neu auszurichten. (…) Das würde unter anderem bedeuten, dass bald nur noch naturverträgliche Pestizide eingesetzt werden dürfen und Produkte wie etwa Glyphosat vom Markt genommen würden.“ (NDR Info, 18.01.22) So klang das in den Radionachrichten und am Abend dann auch in der tagesschau, als die beiden … Weiterlesen …

Mogeln mit Milch

Seit Anfang des Jahres haben die Konzerne des Lebensmitteleinzelhandels ihre Kennzeichnung der Haltungsformen bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs auf die Milch ausgeweitet. Bei genauerem Hinschauen entpuppt sich die nicht-staatliche Kennzeichnung aber als Mogelpackung. Aufmerksame Kundinnen und Kunden der Supermarktketten dürften inzwischen gelernt haben, was die Haltungsform-Label auf den Verpackungen und an den Regalen bedeuten. Haltungsform 1 … Weiterlesen …