Projekt Glückliche Kuh

Es ist lange her, dass ich hier im Führerschein für Einkaufswagen zuletzt von der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof berichtet habe. Eigentlich zu lange, denn ich hatte ja versprochen, das große Agrarwende-Projekt der Hamfelder zu begleiten und regelmäßig davon zu erzählen. Aber als ich das zuletzt tat, begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, und seitdem ist … Weiterlesen …

Buchbaustelle

In diesem Monat gibt es keinen Blog und keinen Podcast. Das ist hoffentlich schade für viele, die gerne gelesen oder gehört hätten. Aber es gibt einen guten Grund dafür: Ich bin in der Endfertigung des nächsten Buches. Das soll im Januar erscheinen und es hat mir keine Zeit gelassen für Blog und Podcast. Die Klima … Weiterlesen …

FFE26 Wolf und Weidetiere (2)

Um das spannungsgeladene und spannende Verhältnis von Wolf und Weidetieren kümmert sich die Mini-Podcast-Serie. Nachdem es in der letzten Episode ums Grundsätzliche ging, um das Verhältnis Mensch und Nutztier versus Wolf, widmet sich der zweite Teil verstärkt dem Thema Naturschutz und Artenschutz versus Wolf. Ja, das kann durchaus ein Gegensatz sein.

Wolf und Weidetiere / Teil 2

50 tote Schafe im Landkreis Stade, 22 gerissene Schafe im Landkreis Harburg, dann zwei Kühe wieder bei Stade. Die Wölfe in Niedersachsen sind sehr aktiv und ihre Angriffe auf Nutztiere kommen den Dörfern immer näher. Und sie scheinen zunehmend schneller zu lernen, wie auch vorschriftsmäßig installierte und staatlich bezuschusste Herdenschutzzäune überwunden oder untergraben werden können. … Weiterlesen …

Wolf und Weidetiere / Teil 1

Gerade ist es wieder passiert. Wölfe haben Schafe gerissen. Nicht eines, nicht zehn, sondern achtzehn, und weitere siebenunddreißig waren so verletzt, dass sie getötet werden mussten. Macht fünfundfünfzig tote Schafe. Und das, obwohl der staatlich geförderte Herdenschutzzaun besser war als die Vorschrift. Und das in einem Gebiet, wo sich viele Schafe nicht einzäunen lassen, weil … Weiterlesen …

FFE14 Die Kuh-Klima-Lüge

Es gibt einen Unterschied zwischen fossilem Methan und dem natürlichen, das im Kreislauf ist und das unter anderem die Rinder ausstoßen. Die Klimadiskussion blendet das aus und bedient stattdessen das Narrativ, dass die Rinder das Klima schädigen würden. Was schlicht falsch ist.

FFE13 Landwirtschaft als Naturschutz

In der norddeutschen Savanne, hier „Halboffene Weidelandschaft“ genannt, wird auf 1700 Hektar Land exemplarisch vorgeführt, wie Landwirtschaft Klima- und Artenschutz sein kann. Gleichzeitig werden das beste Rindfleisch und die besten Fleischwaren hergestellt. Und das alles ohne Lebendtiertransporte zum Schlachthof.

Landwirtschaft als Naturschutz

Gibt es das: Landwirtschaft als Naturschutz? Nicht etwas mehr Naturschutz auf ansonsten landwirtschaftlich genutzten Flächen. Auch nicht nebendran im Begleitgrün. Und auch nicht in Hecken und Agroforststreifen. Nein, auf der ganzen Fläche vereint: Naturschutz durch Landwirtschaft. Ja, das gibt es. Allerdings wird dabei kein Getreide produziert und auch kein Gemüse. Dafür aber das beste Rindfleisch. … Weiterlesen …