Eine Frage der Haltung

Es geht um Schweine, unsere meisten Nutztiere. Mit Vorschriften für deren Haltung will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die staatliche Haltungskennzeichnung beginnen und damit den Einstieg in den Umbau der Tierhaltung in Richtung Tierwohl. Das Gesetz ist in der ersten Lesung durch den Bundestag, die zweite und dritte folgen demnächst. Danach können Fleischesser an der Kühltheke erkennen, … Weiterlesen …

FFE17 Eine Frage der Haltung

Es geht um Schweine, unsere meisten Nutztiere. Der Bundeslandwirtschaftsminister will für sie mehr Tierwohl erreichen – durch die staatliche Haltungskennzeichnung. Das könnte funktionieren, wenn die Haltungskennzeichnung nicht hinter schon gesetzte Standards zurückfiele. Und wenn die Bauern für mehr Tierwohl auch mehr Geld bekommen würden.

Lügen über Landwirtschaft

Nein, Lügen haben mitnichten kurze Beine. Ganz im Gegenteil. Sie kommen bisweilen mit Sieben-Meilen-Stiefeln daher oder spielen mit uns Hase und Igel: Ick bün all hier. Manchmal sind sie auch nur absichtsvoll erzählte Märchen. Wenn es um die Landwirtschaft und unsere Ernährung geht, dann sind es gerne Gruselmärchen, die erzählt werden. So zuletzt in der … Weiterlesen …

FFE16 Teller oder Trog

Schon lange diskutieren wir in Deutschland darüber, wie viele Lebensmitteln wir an Tiere verfüttern, die wir Menschen auch direkt essen könnten. Richtig Fahrt aufgenommen hat die Diskussion aber erst seit dem jüngsten russischen Angriff auf die Ukraine. Erst als die Weizenexporte von dort blockiert waren, wurde uns klar, wie viele Länder von importiertem Weizen abhängig sind. Und in der Folge dann, wieviel Getreide bei uns im Trog statt auf dem Teller landet. Und wieviel davon anderswo Hunger bekämpfen könnte.

Teller oder Trog

Schon lange diskutieren wir in Deutschland darüber, wie viele Lebensmitteln wir an Tiere verfüttern, die wir Menschen auch direkt essen könnten. Richtig Fahrt aufgenommen hat die Diskussion aber erst seit dem jüngsten russischen Angriff auf die Ukraine. Erst als die Weizenexporte von dort blockiert waren, wurde uns klar, wie viele Länder von importierten Weizen abhängig … Weiterlesen …

Vom Verschwinden der Tiere

Wie kam es eigentlich dazu, dass uns die Tiere, die wir für unsere Ernährung nutzen, aus dem Blick gerieten? Wie verschwanden sie von der Bildfläche in die historischen oder historisierenden Abbildungen? Wie und wo begann die industrialisierte „Massentierhaltung“? Ja, diesen Begriff benutzt eine Historikerin, die uns die jüngere Geschichte unserer Tierhaltung erzählt. Es ist die … Weiterlesen …

FFE15 Klimawein

Der Wein ist gelesen, in den Kellern gärt es. Und die deutschen Winzer haben gute Gründe für einen wohlgelaunten Erntedank. Vor allem der Rotwein dürfte profitiert haben vom sonnenreichsten Sommer in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Weinliebhaber unter den Klimaforschern warnen aber, dass bei zunehmenden sommerlichen Hitzewellen der Weinanbau in mancher Mittelmeerregion unmöglich werden könnte. Also wandert der Weinbau nach Norden. Vom Mittelmeer zur Nordsee.

Klimawein

Der Wein ist gelesen, in den Kellern gärt es. Und die deutschen Winzer haben gute Gründe für einen wohlgelaunten Erntedank. Die Menge übersteigt die der Vorjahre und die Qualität soll gut sein. Vor allem der Rotwein dürfte profitiert haben vom sonnenreichsten Sommer in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Süden allerdings haben die Reben auch … Weiterlesen …

Goldener Oktober

An dieses Jahr werden wir sicher nicht mit guten Erinnerungen zurückdenken. Aus leider viel zu vielen schlechten Gründen. Aber es gibt doch eine Möglichkeit, etwas Gutes mitzunehmen aus diesem Jahr, denn 2022 war in vielen Gegenden ein sehr gutes Apfeljahr. Nehmen wir mal den Martin Luther zugeschrieben Spruch zum Motto: „Wenn ich wüsste, dass morgen … Weiterlesen …

Die Kuh-Klima-Lüge

Ein Narrativ, sagt Wikipedia, sei eine „sinnstiftende Erzählung (…), die Einfluss auf die Art hat, wie die Umwelt wahrgenommen wird. Heute soll es hier einmal mehr um ein Narrativ zum Thema Landwirtschaft gehen. Allerdings um eines, das eher Unsinn stiftet. Ganz so, wie das in einem früheren Podcast der hessische Biobauer Dieter Euler schon gesagt … Weiterlesen …